Mon, 05. May 2025

Alkoholisierter 52-Jähriger flüchtet mit frisiertem Mofa vor Polizei und stürzt

Textkörper

<p>Nohfelden (ots)</p>

<p>Polizeibeamte der Polizeiinspektion Nordsaarland befanden sich in der Nacht von Samstag (28.08) auf Sonntag (29.08.) auf Streifenfahrt auf der L 135 zwischen den Ortslagen Gonnesweiler und Türkismühle, als ihnen ein Mofafahrer im Begegnungsverkehr entgegenkam. Die Beamten wendeten den Streifenwagen, um den Fahrer einer Kontrolle zu unterziehen. Dieser reagierte jedoch in der Folge nicht auf die Haltesignale, sondern versuchte sich durch starkes Beschleunigen seines offenbar frisierten Kleinkraftrades einer Kontrolle zu entziehen. Über eine Strecke von knapp einem Kilometer flüchtete der Mann, ehe er in Höhe eines Privatanwesens die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und frontal mit einer Garagenwand kollidierte. Weitere Fluchtversuche unterließ der Mann, der bei dem Unfall unverletzt blieb, fortan. Eine durchgeführte Atemalkoholkontrolle ergab einen Wert im Bereich der absoluten Fahruntüchtigkeit. Außerdem wurden Hinweise auf eine mögliche Beeinflussung durch Betäubungsmittel festgestellt. Das Mofa, das mehr als doppelt so schnell lief, wie erlaubt, wurde sichergestellt. Durch Beamte der hinzugerufenen PI St. Wendel wurde dem Mann auf Anordnung eine Blutprobe entnommen. Ihn erwarten Ermittlungsverfahren u.a. aufgrund des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs, Verbotener Kraftfahrzeugrennen sowie Fahren ohne Fahrerlaubnis.</p>

75-jägriger Fußgänger schwer verletzt&nbsp;
Textkörper

<p>Neunkirchen. Am gestrigen Freitagmittag, 26.August 2022 gegen 13:20 Uhr ereignete sich in der Neunkircher Langenstrichstraße nahe des Oberen Marktes ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 30 jähriger Fahrer bog mit seinem Kleintransporter von der Hüttenbergstraße in die Langenstrichstraße ab. Dabei übersah der Fahrer einen 75 jährigen Fußgänger beim überqueren des Zebrastreifen und erfasste diesen. Mit schweren Verletzungen kam der Mann mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus. Auch ein Rettungshubschrauber war zur Unglücksstelle geeilt. Die Staatsanwaltschaft ordnete ein Gutachten an. Während der Unfallaufnahme blieb die Langenstrichstraße für mehrere Stunden voll gesperrt.&nbsp;</p>

Wald an der L112 brennt auf einer Fläche von 1,5 Hektar
Textkörper

<p>Am Freitagmittag brannte ein größeres Waldstück zwischen Merchweiler und Bildstock. Aus dem Landkreis Neukirchen und dem Regionalverband Saarbrücken waren rund 100 Kräfte mehrere Stunden vor Ort im Einsatz.</p>

<p>Die Feuerwehren aus Merchweiler, Neunkirchen, Bildstock und Friedrichtsthal wurden am Freitag gegen 13 Uhr zu einem Waldbrand an der L112 zwischen Merchweiler und Bildstock alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte, wütete das Feuer bereits auf einer größeren Fläche im Unterholz. Kreisbrandinspekteur Michael Sieslack übernahm die Einsatzleitung vor Ort und koordinierte die rund 100 angeforderten Einsatzkräfte aus dem Landkreis Neunkirchen und dem Regionalverband Saarbrücken.</p>

<p>Im Verlauf des Einsatzes breitete sich das Feuer auf einer Fläche von insgesamt 1,5 Hektar, in einem schwer zugänglichen Gelände, aus. Die Einsatzkräfte starteten einen massiven Löschangriff, um den Brand unter Kontrolle zu bekommen. Da das Gelände schwer einsehbar war und um eine bessere Übersicht der Einsatzstelle zu erlangen, wurden zwei Drohnen von den Feuerwehren Illingen und Völklingen angefordert. Die abgelegene Lage der Einsatzstelle erschwerte den Einsatz noch weiter. Um eine stabile Löschwasserversorgung gewährleisten zu können, musste im Laufe des Einsatzes eine Wasserversorgung über mehr als 2 Kilometer aufgebaut werden. Nach insgesamt 3 Stunden war das Feuer unter Kontrolle und die Nachlöscharbeiten konnten beginnen. Die Einsatzkräfte benetzten den Boden flutartig mit einem speziellen Netzmittel und brachen die verbrannten Holzstämme mit Äxten auf um ein erneutes Aufflammen von Glutnestern zu verhindern. Am späten Abend konnten dann auch die letzten der über 20 Einsatzfahrzeuge einrücken.</p>

<p>Im Einsatz waren 22 Fahrzeuge und knapp 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Deutschem Roten Kreuz und Polizei.</p>

<p>Mit Einsatzende geht die Arbeit der Feuerwehren weiter, da die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge wiederhergestellt werden muss. Das bedeutet für die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, dass Schläuche gereinigt, Material geprüft und ggf. ausgetauscht, Aggregate und Fahrzeuge betankt und Einsatzkleidung gewaschen werden müssen.</p>

abonnieren

ZULETZT VON DIR GELESENE INHALTE

Deine von Dir gelesenen Beiträge im Überblick

VON DIR GESPEICHERTE REDAKTEURE

Deine von Dir gespeicherten Redakteure im Überblick