Sun, 04. May 2025

Lagerhallenbrand in der Neunkircher Oberstadt

Textkörper

<p>Teile der von verschiedenen Firmen genutzten Halle brannten aus, ein Übergreifen des Brandes auf die komplette Halle oder ihre Dachkonstruktion konnte die Feuerwehr aber verhindern. Für Probleme sorgte gerade in der frühen Einsatzphase die Wasserversorgung auf dem Gelände. Über mehrere hundert Meter mussten Feuerwehrleute Schläuche bis zum nächsten Hydranten verlegen.</p>

<p>Gegen 1 Uhr in der Nacht gingen die ersten Notrufe bei der Integrierten Leitstelle ein, die ein Feuer im Bereich der alten Schlossbrauerei meldeten. Zur Erkundung der noch sehr vagen Feuermeldung rückten zunächst die Angehörigen des Löschbezirks Neunkirchen-Innenstadt der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen aus. Nachdem in den nächsten Minuten zahlreiche weitere Notrufe eingingen und sich der Feuerverdacht zusehends erhärtete, erhöhte die Leitstelle das Alarmstichwort und alarmierte zusätzlich den Löschbezirk Wellesweiler zur Verstärkung. Heller Feuerschein und dichter Brandrauch aus der langgestreckten Halle oberhalb der Hohlstraße zeigte sich den ersten Einsatzkräften der Neunkircher Wehr, die an dem alten Brauereigelände eintrafen. Umgehend ließen sie ein weiteres Mal das Alarmstichwort erhöhen, was unter anderem einen Alarm für den Löschbezirk Wiebelskirchen nach sich zog.</p>

<p>Die Einheiten der Feuerwehr Neunkirchen teilten sich unmittelbar auf, um das Feuer von zwei Seiten aus in Angriff zu nehmen. Die ersten Kräfte rückten direkt auf das Schlossbräu-Gelände vor, während die nachfolgenden Einheiten in der Hohlstraße unterhalb der brennenden Halle Stellung bezogen. Auf beiden Seiten der Einsatzstelle gestaltete sich die Lage zunächst schwierig. Von der schon früh für den Verkehr gesperrten Hohlstraße aus war das Feuer durch die teilweise aus Glasbausteinen bestehende Hallenfassade zwar gut zu sehen, blieb aber durch eben diese Glasbausteinfront zunächst unerreichbar für einen Löschangriff. Derweil hatten die Einsatzkräfte auf dem Brauereigelände selbst zwar durch ein großes, zerborstenes Fenster im Obergeschoss der Halle einen guten Zugang zum Feuer, doch fehlte ihnen das nötige Wasser für einen schlagkräftigen Löschangriff über den Wasserwerfer der Drehleiter. Aufwändig mussten die Feuerwehrleute zuerst in Windeseile eine Schlauchleitung quer über das Brauereigelände zu einem rund 200 m entfernten Hydranten auf der Kreuzung Tal-, Brauerei- und Büchelstraße aufbauen. Erst nach Komplettierung der Schlauchleitung konnte die Drehleiter unterstützt von mehreren vom Boden aus vorgetragenen Strahlrohren die Brandbekämpfung aufnehmen. Durch den massiven Löschangriff gelang es die Flammen zunächst niederzuschlagen und ein beginnendes Übergreifen der Flammen auf den Dachstuhl der Halle zu verhindern.</p>

<p>Auf die problematische Wasserversorgung reagierte die von der Neunkircher Wehrführung, Kreisbrandinspekteur Michael Sieslack und Kreisbrandmeister Sascha Cattarius unterstützte Einsatzleitung durch die Nachforderung einer Spezialeinheit der Feuerwehren im Landkreis zur Wasserförderung. Die von den Feuerwehren Merchweiler, Schiffweiler und Eppelborn gebildete Einheit fuhr Neunkirchen an und hielt sich in Bereitschaft für den Aufbau von zusätzlichen Wasserleitungen zu weiter entfernten, leistungsstarken Hydranten. Gleichzeitig wurden die Einsatzkräfte vor Ort durch den Löschbezirk Münchwies und die Drehleiter der Feuerwehr Ottweiler weiter verstärkt, während sich der Löschbezirk Furpach als Reserve auf der Neunkircher Feuerwache positionierte. Auch die Drohneneinheit der Feuerwehr Illingen wurde hinzugezogen, um einen besseren Überblick über die Einsatzstelle aus der Luft zu gewinnen.</p>

<p>Nach dem von außen erzielten Löscherfolg setzten mit Atemschutzgeräten ausgerüstete Feuerwehrleute dem Feuer im Gebäudeinneren her nach. Durch diesen sogenannten Innenangriff konnte der Brand schließlich unter Kontrolle und letztlich komplett gelöscht werden. Aufwändig und zeitintensiv gestalteten sich im Anschluss an die eigentliche Brandbekämpfung die Nachlöscharbeiten, bei denen Feuerwehrleute nach verdeckt im Brandschutt liegenden Glutnestern suchten. Als ebenfalls sehr komplex erwies sich die Entrauchung des Hallenkomplexes. Die herkömmlichen Überdrucklüfter der Feuerwehr stießen bei der großen Halle mit ihrem überdimensionalen Haupttor an ihre Grenzen. Um dennoch den schädlichen Brandrauch aus allen Winkeln der Halle hinausdrücken zu können forderte die Einsatzleitung die Unterstützung der Bosch Werkfeuerwehr aus Homburg an. Mit dem Großventilator der Werkfeuerwehr konnte die komplette Halle belüftet und entraucht werden.</p>

<p>Unterstützt wurden die Feuerwehrleute bei ihrem stundenlangen Einsatz durch Kräfte der Polizei sowie des Rettungsdienstes. Polizisten sperrten in den Nachtstunden Hohl- und Talstraße wegen der Löscharbeiten für den Verkehr. Für die medizinische Absicherung der Einsatzkräfte rückte zunächst ein Rettungswagen des Arbeiter-Samariter-Bundes aus, der später durch ehrenamtliche Einheiten des Deutschen Roten Kreuzes aus dem Landkreis abgelöst wurde.</p>

<p>Erst gegen 6 Uhr in der Früh konnte der Einsatz beendet und die letzten der in der Spitze 150 Feuerwehrleute aus dem Einsatz entlassen werden. Doch schon um 7 Uhr musste die Neunkircher Wehr die vom Brand betroffene Halle ein weiteres Mal ansteuern. Bis etwa 9 Uhr mussten weitere Glutnester abgelöscht werden, um ein erneutes Aufflammen des Brandes zu verhindern. Der Brand zerstörte Räumlichkeiten in einem Obergeschoss des Hallenkomplexes. Weite Bereiche der Halle wurden durch Brandrauch und -ruß in Mitleidenschaft gezogen. Wegen der Rauchentwicklung wurde zeitweise auch die Bevölkerung während des Einsatzes unter anderem durch den Einsatz von Warnapps zum Schließen von Fenstern und Türen im Umfeld des Brauereigeländes aufgerufen.</p>

Sechs Verletzte Arbeiter nach arbeiten am Kanalrohr
Textkörper

<p>Aus diesem Anlass wurde ein Großalarm für den Gefahrenstoffzug der Feuerwehr wegen Gefahrstoffaustritt ausgelöst. Erste Messungen waren positiv und hatten eine erhöhte Gasbelastung ergeben. Eine Wasserprobe wurde von der Feuerwehr entnommen und wird derzeit vom Landesamt für Umweltschutz ermittelt. Um welche Substanz es sich handelte, die aus drei Baugruben aus Abwasserrohren austrat, ist unklar und Gegenstand der Ermittlungen. Sechs Arbeiter wurden zur Beobachtung in die Uni-Klinik gebracht. Im Einsatz waren etwa 80 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und DRK-Rettungsdienst sowie Vertreter der Stadt Bexbach und des Landesamtes für Umweltschutz.</p>

Synode des Evangelischen Kirchenkreises Saar-<br>West mit Plädoyer für Frieden im Kongo

Seit Jahrzehnten unterhält der saarländische Kirchenkreis eine Partnerschaft in den dortigen Kirchenkreis Goma.

Wo ist Julia Elisabeth FORSTER aus Neunkirchen???
Textkörper

<p>Seit Dienstag, den 08.11.2022 (16:00 Uhr), wird die 46-jährige Julia Elisabeth FORSTER vermisst. Frau FORSTER verließ ihr gewohntes Umfeld in Neunkirchen/Saar aus bisher unbekannten Gründen. Auf Grund der Gesamtumstände kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Frau FORSTER in einer hilflosen Lage befindet oder ihr ein sonstiges Leid zugestoßen ist.</p>

<!-- wp:image {"align":"center","id":99080,"width":357,"height":512,"sizeSlug":"large","linkDestination":"none","tdShowModal":true,"tdCaptionAlign":"center"} -->
<div><a href="https://www.saarland.today/sites/default/files/image-upload/saarland-to…; class="td-modal-image"><figure class="wp-block-image aligncenter size-large is-resized td-caption-align-center"><img src="https://www.saarland.today/sites/default/files/image-upload/saarland-to…; alt="Lichtbild der vermissten" class="wp-image-99080" width="357" height="512"/><figcaption class="wp-element-caption">Lichtbild der Vermissten</figcaption></figure></a></div>

<p>Frau FORSTER ist circa 170 cm groß, ist von schlanker Gestalt und trägt hellbraunes, schulterlanges Haar. Frau FORSTER trägt womöglich eine Damenbrille mit dünnem Goldrand und runden Brillengläsern sowie goldfarbene Knopfohrringe sowie eine goldfarbene Halskette. Zudem führt sie eine Umhängetasche der Marke "oilily" mit einem bunten, floralen Muster mit sich. Zur Bekleidung von Frau FORSTER liegen keine Erkenntnisse vor. Anzumerken ist, dass Frau FORSTER deutlich jünger aussieht als sie ist. Frau FORSTER ist reiselustig und spricht mehrere Fremdsprachen. Es ist durchaus möglich, dass sie sich nicht mehr im Saarland und auch nicht mehr in der Bundesrepublik Deutschland aufhält. Es ist hierbei nicht ausgeschlossen, dass sie den Reiseweg per Anhalter und/oder mittels öffentlichen Verkehrsmitteln bestreitet.</p>

<p>Bei Antreffen oder Hinweisen zum Aufenthalt von Frau FORSTER wird um Benachrichtigung der Polizeiinspektion Neunkirchen (Tel.: 06821-203 230), einer anderen Polizeidienststelle oder per Polizei-Notruf (Tel.:110) gebeten.</p>

Gefährlicher Körperverletzung in Saarbrücken
Textkörper

<p>Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt konnten zunächst den Verletzten feststellen, welcher nach medizinischer Erstversorgung mit Verdacht auf ein Schädel-Hirn-Trauma in ein Saarbrücker Krankenhaus eingeliefert wurde. </p>

<p>Die polizeiliche Sachverhaltsaufnahme ergab, dass der Täter den Verletzten zunächst zu Boden schlug und ihm hiernach mit voller Wucht gegen den Kopf trat. Der Täter, ein 22 jähriger Saarbrücker, konnte durch die Polizei in Tatortnähe festgenommen werden. Diesem wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft eine Blutprobe entnommen, außerdem wurde eine erkennungsdienstliche Behandlung durchgeführt. Die Hintergründe der Tat liegen nach ersten Ermittlungen in bereits längere Zeit existierenden Streitigkeiten zwischen Täter und Opfer.</p>

Polizei verzeichnet drei weitere Drogenopfer im Saarland
Textkörper

<p>Saarbrücken. Eine 19-jährige Frau verstarb bereits am 20. Mai 2022 in der Wohnung eines Bekannten in Saarbrücken, der diese leblos vorfand. Der hinzugezogene Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Die Verstorbene war den Behörden nicht als Drogenkonsumentin bekannt. Todesursächlich war nach kriminalpolizeilichen Ermittlungen, Obduktion und toxikologischem Gutachten eine Mischintoxikation durch Medikamentenwirkstoffe. Sie ist das 36. Drogenopfer im Jahr 2022.</p>

<p>Bereits am 20. Juni 2022 verstarb ein 49-jähriger Mann aus Saarlouis. Nach dem der Mann sich längere Zeit nicht meldete, fand ihn eine besorgte Verwandte leblos in seiner Wohnung vor. Der Verstorbene war den Behörden als Betäubungsmittelkonsument bekannt. Todesursächlich war laut Obduktionsergebnis ein kardinales Ereignis, bedingt durch vorangegangenen Betäubungsmittelkonsum. Er ist das 37. Drogenopfer im Jahr 2022.</p>

<p>Ein 44-jähriger Mann verstarb am 11.10.2022 in einem Krankenhaus nachdem er eine Woche zuvor beim Besuch von Bekannten in Saarbrücken kollabierte. Der Verstorbene war den Behörden als Betäubungsmittelkonsument bekannt. Todesursächlich war eine Mischintoxikation durch Alkohol und Medikamente. Er ist das 38. Drogenopfer im Jahr 2022.</p>

abonnieren

ZULETZT VON DIR GELESENE INHALTE

Deine von Dir gelesenen Beiträge im Überblick

VON DIR GESPEICHERTE REDAKTEURE

Deine von Dir gespeicherten Redakteure im Überblick